Schule führen

Schule führen

Arbeitsweise

Die Arbeitsweise von e–b–e–c ist

wissenschaftsorientiert & praxisnah
bedürfnisgerecht & lösungsorientiert
professionell & individuell
kreativ & zielgerichtet

Wahl der Methode, Arbeits- und Moderationsformen sowie Ort, Zeitpunkt und Dauer der Beratung hängen ab von Ihren Bedürfnissen, dem persönlichen und organisationsbezogenen Entwicklungsbedarf, Ihren Zielsetzungen und dem anstehenden Thema.

Im Zentrum stehen Sie mit Ihren Anliegen und den Anforderungen Ihrer Schule, Ihrer Bildungsorganisation. Gemeinsam entwickeln wir Handlungsoptionen und prüfen diese auf Praxistauglichkeit.

In diesen Entwicklungsprozessen bin ich Analystin, Begleiterin, Unterstützerin, Impulsgeberin und Moderatorin.


nach oben

Leitsätze

Im Fokus der Angebote und Dienstleistungen von e–b–e–c stehen Sie als eigenverantwortliche, bewusst handelnde schulische Führungsperson. Ihre Anliegen, Bedürfnisse und Zielsetzungen und diejenigen Ihrer Schule oder Bildungsorganisation stehen konsequent im Fokus.

Die Arbeitsweise von e–b–e–c wird geleitet durch

  • eine wertschätzende, ressourcenorientierte Haltung
  • den partnerschaftlichen Dialog und eine transparente Kommunikation
  • den Fokus auf das Positive und Gelingende
  • eine lösungs- und zukunftsorientierte Haltung
  • die konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen und Zielsetzungen der Kundinnen und Kunden
  • die Berücksichtigung der Erfordernisse der Praxis
  • praxisrelevante Ergebnisse mit nachhaltigen, innovativen Lösungen
  • Realitätsbezug und integriertes intuitives Wissen in Lösungsfindungsprozessen
  • die Anwendung von massgeschneiderten Verfahren und Methoden
  • Erarbeiten von adressatengerechten Angeboten
  • Flexibilität, Sorgfalt und Zuverlässigkeit in der Auftragserfüllung
  • Loyalität und Verschwiegenheit

nach oben

Beratungsverständnis

Jeder Mensch, jede Schule und jede Organisation ist einzigartig.
Das bedeutet, die Beratung bei e–b–e–c

  • ist mehrdimensional und bezieht die Personen, die involvierten Gruppen, Struktur, Geschichte und Kultur der Schule mit ein.
  • berücksichtigt die Bedürfnisse der Individuen wie die Anforderungen der Schule und Bildungsorganisation.
  • setzt unterschiedliche, den jeweiligen Herausforderungen angemessene Erklärungs- und Handlungsmodelle ein.
  • verfolgt einen systemischen Beratungsansatz mit den Werten der humanistischen Psychologie.
  • ist davon überzeugt, dass Menschen sich, ihre Schule und ihre Bildungsorganisation weiterentwickeln wollen und dass Entwicklungen gestaltbar sind.
  • setzt auf die Selbstorganisation von Individuen und unterstützt Reflexionsprozesse ziel- und ressourcenorientiert.
  • richtet die Aufmerksamkeit auf sinnvolle Machbarkeit und auf die Entwicklung von tragfähigen, nachhaltigen Lösungen.
  • lässt den Schulen und den darin wirkenden Menschen stets ihre Entscheidungsfreiheit.

nach oben

Verfahren & Methoden

Das umfassende Repertoire an Verfahren und Methoden setzt e–b–e–c massgeschneidert für Ihre individuelle Situation als Führungsperson und für die Anforderungen Ihrer Schule ein. Massgebend für die Wahl des Vorgehens sind die Ausgangslage und die vereinbarten Zielsetzungen. Das Vorgehen wird mit Ihnen sorgfältig abgesprochen. Das Methodenrepertoire reicht von kreativen Ansätzen (z. B. in der Visionsentwicklung) über konventionellere Vorgehensweisen (SWOT-Analyse u. a.) bis hin zu wissenschaftlichen Ansätzen.

Entsprechend dem Auftrag, fällt die Wahl auf unterschiedliche Methoden wie

  • kreative Zugänge
  • Gesprächs- und Kommunikationsansätze
  • Teamentwicklungsmethoden (u. a. Intervision, Supervision)
  • Coachingmethoden
  • qualitative Interviewführung
  • qualitative Inhaltsanalyse
  • (Dokumenten-)Analyseverfahren
  • Literaturrecherche
  • systematische Recherche

nach oben

Kosten & Konditionen

In einer schriftlichen Vereinbarung sind die relevanten Eckwerte festgelegt wie

  • transparente Inhalte
  • überprüfbare Zielsetzungen
  • realistische Zeitplanung
  • eingesetzte Ressourcen
  • Zahlungskonditionen

Die Dienstleistungen von e–b–e–c werden nach den branchenüblichen Ansätzen verrechnet.

  • Die Zahlungsmodi werden gemäss Umfang und Ausgestaltung des Auftrags mit den Auftraggeber/innen vereinbart.
  • In der Rechnungsstellung besteht Kostentransparenz.
  • Je nach Umfang und Ausgestaltung des Auftrags können Pauschalen vereinbart werden. Diese basieren auf dem voraussichtlichen Arbeitsaufwand und bieten der Auftraggeberin/dem Auftraggeber Kostensicherheit.

Bei langfristigen, wiederkehrenden Engagements ist der Abschluss eines Mandatsvertrags möglich.


nach oben